Vorlesung 2 - Die Universität als Ort des Lehramtsstudiums II
Reiter
Vorlesung 2 - Die Universität als Ort des Lehramtsstudiums II
Die Vorlesung beschäftigt sich weiterführend mit den Fragen nach den Ursprüngen der Universität und dem Verhältnis von Bildung und Lehrerbildung.
- Teil 1 (Rekapitulation) fasst die vorausgegangene Sitzung zusammen.
- Teil 2 (Einführung) erläutert den Inhalt und Aufbau der Sitzung.
- Teil 3 (Die Entstehung der Erziehungswissenschaft) beschäftigt sich mit der Frage, wie sich die Erziehungswissenschaft als wissenschaftliche Disziplin im Zuge des neuzeitlichen Denkens herausgebildet hat.
- Teil 4 (Aufgaben und Struktur erziehungswissenschaftlichen Wissens) skizziert die Erwartungen an erziehungswissenschaftliches Wissen im Spannungsfeld von normativ-praktischem Handlungs- und deskriptiv-empirischem Forschungswissen.
- Teil 5 (Propädeutik) stellt den Text "Lesen Lernen" von Niklas Luhmann vor und macht auf die Herausforderungen der Erschließung wissenschaftlicher Texte aufmerksam.
Reflexionsfragen
- Was ist gemeint, wenn von der "Machbarkeit der Welt durch Erziehung" die Rede ist?
- Moderne Wissenschaften entstehen als Reaktion auf bestimmte Perspektivverschiebungen, die den Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit auszeichnen. Um welche drei in der Vorlesung ausgeführten Perspektivverschiebungen handelt es sich und in welchem Zusammenhang stehen sie zur Erziehungswissenschaft?
- Mit welchen Erwartungen etabliert sich die Erziehungswissenschaft und die Lehrerbildung an den Universitäten?
- Welche erziehungswissenschafltichen Wissensformen lassen sich unterscheiden?
- Wo liegen die Herausforderungen in der Erschließung wissenschaftlicher Texte?
Literatur
Basistext zur Geschichte der Erziehungswissenschaft
Lenzen, Dieter (2004): Erziehungswissenschaft – Pädagogik. Geschichte – Konzepte – Fachrichtungen. In: ders: Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs. S. 11-41
Basistext zur Propädeutik
Luhmann, Niklas (2000): Lesen Lernen. In: ders.: Short cuts. Frankfurt am Main. S. 150-157.
Dateien
Weiterführende Literatur
- Rost, Friedrich (2006): Wissenschaftliche Texte lesen und verstehen. In: Franck, Norbert/Stary, Joachim (Hg.): Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. 13. Aufl. Paderborn/München/Wien/Zürich: Schöningh. S. 75-95.
- Rost, Friedrich/Stary, Joachim (2006): Schriftliche Arbeiten „in Form“ bringen. Zitieren, Belegen, ein Literaturverzeichnis anlegen. In: Franck, Norbert/Stary, Joachim (Hg.): Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. 13. Aufl. Pader-born/München/Wien/Zürich: Schöningh. S. 179-195.
Fragen zum Basistext und zur weiterführenden Literatur
- in Arbeit -
Empfehlungen zur Prüfungsvorbereitung
- in Arbeit -