Workshop 11: Wie werden wir in Zukunft alle satt? Die GenschereCrispr-Cas - Chance oder Bedrohung?
Reiter
Wie werden wir in Zukunft alle satt? Die GenschereCrispr-Cas - Chance oder Bedrohung?
Stefanie Müller und Silke Wintering (Gertrud Bäumer Schule, Bonn):
Als Biologielehrerinnen an der Gertrud-Bäumer-Realschule in Bonn engagieren wir uns aktuell im Innovationsnetzwerk Deeper Learning der Universität zu Heidelberg, gefördert durch die Deutsche Telekomstiftung.
Stefanie Müller: Dipl. Biologin, mit Erfahrung in zoologischen Forschungsprojekten, Entwicklungszusammenarbeit und Umweltbildung. Seit 2007 als ausgebildete Lehrerin mit den Fächern Biologie, Chemie und Mathematik tätig.
Silke Wintering: Dipl. Geographin mit geochemischen Laborerfahrungen, seit 2007 ausgebildete Lehrerin mit den Fächern Biologie und Erdkunde, Digitalbeauftragte der Schule.
Informationen zum Workshop:
Vorstellung eines fächerübergreifenden Deeper Learning Projektes (Biologie und Erdkunde) mit zwei 10ten Klassen einer Realschule.
1. Von der Idee bis zur Wissensshow: Vorstellung der einzelnen Schritte des Deeper-Learning-Prozesses.
2. Die authentische Leistung: Video-Zusammenschnitt der Wissensshow.
3. Recherche: Die Teilnehmenden können in den für die Schüler bereitgestellten Materialien online stöbern und Schülerergebnisse anschauen.
4. Schülerfeedback und Stolpersteine: Highlights und Knackpunkte aus Schüler/innen und Lehrerinnensicht.
5. Fragerunde und Austausch
Digitale Medien: DBildungscloud, Microsoft Forms, Kollaborative Google-Dokumente, Etherpad, iMovie, Greenscreen
Analoge Medien: Kanban-Board, Story-Board, Pappmodelle, Biologiemodelle
Externe Ressourcen: Studio Zwei des WDR, Ring-a-Scientist, Schauspielerin
Inhaltliche Schlagwörter: Genomediting, Bevölkerungswachstum, Klimawandel, Fleischkonsum, Foodsharing
Weiterführende Links und Materialien:
https://www.dropbox.com/sh/iq2z3aquo5dxtnh/AADH4cDNc-lz1-2kPRH1XFJVa?dl=0