Lernmodul Didaktische Zielsetzungen
Prinzipiell können alle Objekte auf der Lernplattform gemeinschaftlich erstellt werden und somit gemeinsames Arbeiten ermögliche. Die aufgeführten Objekte sind jedochin besonderer Weise für die kollaborative Arbeit gedacht und entwickelt worden.

Der Gruppenraum als Plattform für den Austausch und die Kollaboration
Indem Sie Ihren Lernenden Gruppenräume zur Verfügung stellen und ihnen innerhalb dieser Räume entsprechende Rechte einräumen, können diese in dieser Umgebung selbstständig die für ihre Gruppenaufgabe notwendigen Objekte anlegen und betreuen.
Gruppenräume können vorstrukturiert werden, um den Lernenden den Einstieg zu erleichtern. Besonders anschaulich wurde diese Funktion im Projekt eduscrum digital genutzt

Gemeinsam Ergebnisse dokumentieren
Das Wiki ist inhärent kollaborativ und dynamisch angelegt. Ziel des Wikis ist es, dass mehrere Personen gemeinsam an der Dokumentation von Inhalten arbeiten und den Kontext jeweiliger Begrifflichkeiten durch Hyperlinks verdeutlichen. Durch die ausführliche Dokumentation auch der Entwicklung von Wikiseiten kann die Entstehtung des Gesamtprodukts sehr gut nachvollzogen werden. Kommentar- und Bewertungsfunktionen erlauben zusätzlich die Metakommunikation über die entstandenen Inhalte.

Gemeinsam Ideen sammeln mit dem Etherpad
Das Etherpad ermöglcht die gleichzeitige Arbeit an einem Textdokument. Mit den eingeschränkten Formatierungsmöglichkeiten, den Autorenfarben und dem Begleitchat eignet es sich vor allem für Szenarien, in denen Ideen gesammelt oder kleinere Textabschnitte gemeinsam entwickelt werden.

Mit Foren die Themen der Gruppe strukturieren
Das Forum eignet sich wunderbar als gemeinsamer Wissensschatz und To-Do-Liste. Durch die Zuordnung von Beiträgen zu Themen können Diskussionshergänge gut auch asynchron verwaltet und dokumentiert werden. Indem jedes Thema abonniert werden kann, können die Beteiligten stets die aktuellsten Informationen zu den einzelnen Themen per E-Mail erhalten.

Synchrone Kommunikation mit dem Chat
Der Chat ist ein synchrones Kommunikationstool, jedoch erfordert die Teilnahme am ILIAS-Chat die Anmeldung im System. Da die meisten Lernenden mittlerweile verschiedenste Instant-Messaging-Apps wie Whatsapp nutzen, ist es eher unwahrscheinlich, dass sie von diesem Werkzeug Gebrauch machen werden. Indem Sie auf die Möglichkeit hinweisen, ermöglichen Sie es aber, dass sie nicht auf den Gebrauch externer Dienste angewiesen sind.

Sich virtuell treffen in der Webkonferenz
Durch das Objekt "Online-Meeting" können auch Lernende Gruppentreffen virtuell veranstalten. Innerhalb eins solchen Meetings können sie ihre Bildschirme freigeben, ein Whiteboard gemeinsam nutzen oder einfach nur ihre Gruppenarbeit besprechen.
Bitte beachten Sie, dass Webkonferenz-Tools in Zeiten der rein virutellen Lehre ggf. stark überlastet sein können und nicht oder nicht gut funktionieren.

Mit der Datensammlung Informationen sammeln
Die Datensammlung eignet sich gut für die Bündelung von Informationen der gleichen Art. Durch erstmaliges Anlegen einer Feldstruktur können zum Beispiel mehrere Personen gemeinschaftlich ein Herbarium anlegen oder Informationen zu verschiedenen Museumsobjekten sammeln.
Zurück zur Übersicht