Musterkurs: Wissenschaftliches Arbeiten und digitale Anwendungen
Reiter
Zurück zur Projektdokumentation
Willkommen zum Kurs
"Wissenschaftliches Arbeiten und digitale Anwendungen"
In den kommenden Wochen werden Sie sich selbstständig die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens aneignen.
Das vorliegende digitale Lernmodul soll Sie dabei unterstützen, diesen Lernprozess zu strukturieren, so dass ein semesterbegleitendes, kontinuierliches Arbeiten ermöglicht wird.
Vorab möchten wir Ihnen einige Hinweise geben, wie diese Selbststudieneinheit aufgebaut ist und wie sie mit ihr strukturiert arbeiten können.
Das vorliegende digitale Lernmodul soll Sie dabei unterstützen, diesen Lernprozess zu strukturieren, so dass ein semesterbegleitendes, kontinuierliches Arbeiten ermöglicht wird.
Vorab möchten wir Ihnen einige Hinweise geben, wie diese Selbststudieneinheit aufgebaut ist und wie sie mit ihr strukturiert arbeiten können.
Ziele des Kurses
Als Studierende der Romanistik lernen Sie durch das Absolvieren dieses Selbstlernkurses:
- sich im Studium gut zu organisieren,
- wichtige Grundregeln der Kommunikation im Hochschulkontext zu erkennen und anzuwenden,
- eine wissenschaftliche Fragestellung zu formulieren,
- geeignete Literatur zu diesem Thema zu recherchieren, zu beurteilen, zu beschaffen und zu verwalten,
- mit diesen Quellen richtig umzugehen,
- sich sprachlich korrekt und wissenschaftlich präzise auszudrücken,
- schriftliche Arbeiten angemessen zu gestalten,
- ihr eigenes Rechercheprojekt zu planen.
Organisatorische Hinweise
Dieser Selbstlernkurs ist nach Lernzielen unterteilt, die Sie in der vorgegebenen Reihenfolge bearbeiten sollten.
Jedem Lernziel ist genau ein Kapitel des digitalen Lernmoduls zugeordnet.
Jedes Kapitel enthält Erklärungstexte, verschiedene Aufgaben zur selbstständigen Bearbeitung, Lektüreanweisungen und einen Abschlusstest, der bestanden werden muss, um das jeweilige Lernziel erfolgreich abschließen zu können. Am Anfang des Lernmoduls finden Sie eine Basisbibliographie (=Literaturliste), die Sie für die Lektionsaufgaben, aber auch für die selbstständige Weiterarbeit benötigen.
Sie können sich Ihre Zeit für die Bearbeitung grundsätzlich flexibel einteilen. Eine empfohlene Bearbeitungsdauer pro Kapitel ist jedoch dennoch angegeben. Dies soll zum einen gewährleisten, dass Sie die drei fest vorgegebenen Termine, zu denen Sie bestimmte Aufgaben digital einreichen müssen, einhalten können, ohne in Zeitnot zu geraten. Zum anderen sind dadurch auch alle Studierenden zu den drei Präsenzterminen ungefähr auf dem gleichen Stand.
Jedem Lernziel ist genau ein Kapitel des digitalen Lernmoduls zugeordnet.
Jedes Kapitel enthält Erklärungstexte, verschiedene Aufgaben zur selbstständigen Bearbeitung, Lektüreanweisungen und einen Abschlusstest, der bestanden werden muss, um das jeweilige Lernziel erfolgreich abschließen zu können. Am Anfang des Lernmoduls finden Sie eine Basisbibliographie (=Literaturliste), die Sie für die Lektionsaufgaben, aber auch für die selbstständige Weiterarbeit benötigen.
Sie können sich Ihre Zeit für die Bearbeitung grundsätzlich flexibel einteilen. Eine empfohlene Bearbeitungsdauer pro Kapitel ist jedoch dennoch angegeben. Dies soll zum einen gewährleisten, dass Sie die drei fest vorgegebenen Termine, zu denen Sie bestimmte Aufgaben digital einreichen müssen, einhalten können, ohne in Zeitnot zu geraten. Zum anderen sind dadurch auch alle Studierenden zu den drei Präsenzterminen ungefähr auf dem gleichen Stand.
Lernziele | Zugeordnete Kapitel des digitalen Lernmoduls | Empfohlene Bearbeitungsdauer (Feste Termine für Abgaben mit Peer-Feedback) |
---|---|---|
Lernziel 1 | Kapitel 1 | 2 Wochen |
Lernziel 2 | Kapitel 2 | 3 Wochen, Abgabefrist: 18.11.2019, 23:55 |
Lernziel 3 | Kapitel 3 | 3 Wochen, Abgabefrist: 02.12.2019, 23:55 |
Lernziel 4 | Kapitel 4 | 4 Wochen |
Lernziel 5 | Kapitel 5 | 3 Wochen, Abgabefrist: 20.01.2020, 23:55 |
Lernziel 6 | Kapitel 6 | 1 Woche |
In der Universitätsbibliothek befindet sich ein Semesterapparat (= beschrifteter Regal-Platz mit ausgewählten Büchern für diesen Kurs). Die konkreten Lektüreanweisungen in den einzelnen Kapiteln beziehen sich in der Regel auf diese Bücher im Semesterapparat. Die Tests zum Abschluss jedes Lernziels enthalten in der Regel (auch) Fragen zu diesen gelesenen Texten.
Semesterbegleitend besuchen Sie regelmäßig das Romanistische Kolloquium (Präsentationskolloquium), in dessen Verlauf Sie insgesamt zwei Protokolle anfertigen, die ebenfalls Teil der Modulprüfung sind. Die konkreten Themen und Termine des Kolloquiums werden zu Semesterbeginn sowohl über die Romanistik-Webseite (>> Aktuelles: Nachrichten, Termine), als auch über den Studierenden-Verteiler (>> Mailing-Listen) und per Aushang bekanntgegeben. Grundsätzlich sind Sie frei in Ihrer Entscheidung, bei welchen Kolloquiumsterminen Sie Protokoll führen möchten. Da das erste Protokoll allerdings bereits im Rahmen des Lernziels 2 einzureichen ist, empfiehlt es sich, schon frühzeitig die entsprechenden Termine auszuwählen.
Semesterbegleitend besuchen Sie regelmäßig das Romanistische Kolloquium (Präsentationskolloquium), in dessen Verlauf Sie insgesamt zwei Protokolle anfertigen, die ebenfalls Teil der Modulprüfung sind. Die konkreten Themen und Termine des Kolloquiums werden zu Semesterbeginn sowohl über die Romanistik-Webseite (>> Aktuelles: Nachrichten, Termine), als auch über den Studierenden-Verteiler (>> Mailing-Listen) und per Aushang bekanntgegeben. Grundsätzlich sind Sie frei in Ihrer Entscheidung, bei welchen Kolloquiumsterminen Sie Protokoll führen möchten. Da das erste Protokoll allerdings bereits im Rahmen des Lernziels 2 einzureichen ist, empfiehlt es sich, schon frühzeitig die entsprechenden Termine auszuwählen.
Modulprüfung: Portfolio
Die Modulprüfung besteht aus einem semesterbegleitenden Portfolio. Hierbei handelt es sich um eine digitale Arbeitsmappe mit eigenen Lernergebnissen, Protokollen und reflektierten Berichten.
Erstellen Sie Ihr individuelles Portfolio aus der Vorlage (siehe rechte Spalte) und bearbeiten Sie es dann kontinuierlich im Laufe des Semesters. In jeder Lernziel-Einheit finden Sie Hinweise dazu, welchen Beitrag bzw. welche Beiträge Sie im Rahmen des jeweiligen Lernziels für das Portfolio verfassen sollen.
Am Ende des Semesters wird das vollständige Portfolio bis zur vorgegebenen Frist digital eingereicht.
Erstellen Sie Ihr individuelles Portfolio aus der Vorlage (siehe rechte Spalte) und bearbeiten Sie es dann kontinuierlich im Laufe des Semesters. In jeder Lernziel-Einheit finden Sie Hinweise dazu, welchen Beitrag bzw. welche Beiträge Sie im Rahmen des jeweiligen Lernziels für das Portfolio verfassen sollen.
Am Ende des Semesters wird das vollständige Portfolio bis zur vorgegebenen Frist digital eingereicht.
Technische Hinweise
Die hier angezeigten Videos können Sie nach dem Start im Vollbild anzeigen lassen. Wählen Sie hierzu das Vollbild-Symbol unten rechts.
Wie funktioniert die Navigation im Kurs/Selbstlernmodul?
- Dieser Kurs ist nach Lernzielen gegliedert. Das bedeutet, dass Sie auf der Kursoberfläche ausklappbare Inhalte finden, in denen die Lernziele formuliert sind.
- Innerhalb jedes Lernziels finden Sie einen Link zum Selbstlernmodul. Wenn Sie das Selbstlernmodul über diesen Link ansteuern, wird Ihnen direkt angezeigt, welche Kapitel bzw. Seiten zum jeweiligen Lernziel gehören.
- In jedem Kapitel finden Sie auf die Seiten verteilt verschiedene Aufgabenstellungen (Links zu Übungen sowie Abschlusstests). Diese Aufgabenstellungen müssen Sie erledigen, um das jeweils nächste Kapitel lesen zu können, d.h. am nächsten Lernziel arbeiten zu können.
- Wenn Sie den Abschlusstest bestehen, erhalten Sie in der Lernzielnavigation ein optisches Feedback dazu, ob Sie das Lernziel erreicht haben. Sofern Sie den Test bestanden haben, wird das Lernziel mit einem grünen Balken versehen (rechts oben im Lernzielreiter, vgl. Bild). Das hier angezeigte Ergebnis bezieht sich jedoch nur auf den Abschlusstest des jeweiligen Kapitels.
- Ihr Portfolio können Sie gleich zu Beginn aus der Vorlage erstellen und im Laufe des Semesters befüllen. Das Portfolio wird in Ihrem persönlichen Arbeitsbereich unter "Persönlicher Schreibtisch/Portfolio" angelegt. Auf den Seiten finden Sie Arbeitsanweisungen und Platzhalter für Texte und Dokumente, die Sie auf den Seiten einstellen sollen.
Bitte beachten Sie, dass es Aufgaben mit Peer-Feedback gibt, bei denen Sie unbedingt die Abgabefristen einhalten sollten, um am Prozess teilhaben zu können.
Wie erstelle ich ein Portfolio aus der Vorlage? Und wie fülle ich es mit Inhalt?
Für die Erstellung des Portfolios gehen Sie bitte folgendermaßen vor:
1) Erstellen Sie das Portfolio aus der Vorlage (vgl. Video)
2) Füllen Sie das Portfolio mit Inhalt (vgl. Video)
2.1) Sie finden weitere Hinweise zur Arbeit mit dem Seiteneditor im Lernmodul zum Seiteneditor.
1) Erstellen Sie das Portfolio aus der Vorlage (vgl. Video)
2) Füllen Sie das Portfolio mit Inhalt (vgl. Video)
2.1) Sie finden weitere Hinweise zur Arbeit mit dem Seiteneditor im Lernmodul zum Seiteneditor.
Video zur Erstellung eines Portfolios aus der Vorlage
Video zum Einstellen von Dokumenten im Portfolio
Wie lade ich Texte oder Dateien in Übungen hoch?
In manchen Kapiteln finden Sie Verlinkungen zu sogenannten Übungen. In diesen haben Sie die Aufgabe entweder Texte oder Dateien einzustellen. Nach Abschluss der Aufgabe können Sie zur richtigen Stelle im Selbstlernmodul gelangen, indem Sie dem jeweils in der Aufgabenstellung aufgeführten Link (siehe Bild) folgen.
Bitte beachten Sie: Die Aufgaben sind jeweils nur aus dem Lernmodul heraus annavigierbar.
Bitte beachten Sie: Die Aufgaben sind jeweils nur aus dem Lernmodul heraus annavigierbar.
Video zur Einreichung von Text
Video zur Einreichung einer Datei
Wie gebe ich Peer-Feedback?
Für das Feedback wird auch das Objekt Übung genutzt. Um Feedback zu geben, navigieren an die gleiche Stelle, an der Sie Ihre Einreichung gemacht haben. Dort wird nun statt der Schaltfläche für die Einreichung die Schaltfläche für das Feedback angezeigt.
Video zum Geben von Feedback auf Dateien
Video zum Einsehen von Feedback
Wie reiche ich mein Portfolio ein?
Um Ihr Portfolio abzugeben, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:
1) Geben Sie Ihr Portfolio für die Online-Betrachtung für Frau Rokitzki frei.
2) Reichen Sie Ihr Portfolio in der dafür vorgesehenen Übung ein.
1) Geben Sie Ihr Portfolio für die Online-Betrachtung für Frau Rokitzki frei.
2) Reichen Sie Ihr Portfolio in der dafür vorgesehenen Übung ein.
Video zur Freigabe des Portfolios
Video zur Einreichung des Portfolios
Und schließlich können Sie auch die Portfolios anderer betrachten, wenn diese nach dem oben erklärten Vorgehen für Sie freigegeben sind, indem Sie im Portfoliobereich "Portfolios anderer Nutzer" wählen.
Video zum Betrachten anderer Portfolios
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg bei der Bearbeitung dieses Lernmoduls!
Das semesterbegleitende Portfolio
Wenn Sie auf das Objekt Portfoliovorlage klicken, können Sie die Vorlage zunächst betrachten. Rechts oben finden Sie dann eine grüne Schaltfläche, auf der Sie ein Portfolio aus der Vorlage erstellen können. Wenn Sie hier klicken, wird ein Portfolio in Ihrem Persönlichen Schreibtisch angelegt und Sie können den Inhalt bearbeiten.
Portfoliovorlage
Wenn Sie alle Portfolioseiten entsprechend den Vorgaben ausgefüllt haben, können Sie es hier bis zum 14.2.2020, 23:55 Uhr einreichen:
Abgabe des Portfolios
Lernziel: 6. Rechercheprojekt
Ich habe eine Vorstellung davon, wie ich mein eigenes Rechercheprojekt entwerfen kann und wer meine Ansprechpersonen dafür sind. Ich kenne grundlegende Erhebungsverfahren der empirischen Forschung sowie verschiedene digitale Anwendungen zur Datenaufbereitung.
Bearbeiten Sie die folgenden Materialien und danach den Abschlusstest.