Beispielszenario: Lektüreaufgaben
Reiter
Digitale Unterstützung von Lektüreaufgaben
Die Lektüre von Texten aller Art ist zentraler Bestandteil des Studiums. Wir möchten Ihnen hier ein paar Methoden vorstellen, mit denen Sie Leseaufgaben vielseitig gestalten können, um in den Lernalltag etwas Abwechslung zu bringen und gleichzeitig genau die Kompetenzen zu adressieren, die durch Ihre Lehre gefördert werden sollen.
Alle hier vorgestellten Methoden lassen sich gut asynchron bearbeiten und ermöglichen so die gemeinsame Arbeit trotz Distanz, Quarantäne und Serverüberlastung. Zu jedem Beispiel machen wir einen Vorschlag, wie sie die Ergebnisse sammeln und Rückmeldung zu ihnen geben können. Zentral ist dabei das Objekt Übung, doch auch andere Werkzeuge können hier ihr Potenzial zeigen.
Texttransformation
Einen Text (oder Ausschnitte davon) in ein anderes Format übersetzen.
Beispielaufgabenstellungen:
Beispielaufgabenstellungen:
- Transformieren Sie den Zeitschriftenartikel in ein Interview mit der Autorin
- Schreiben Sie eine Pressemitteilung zur zentralen Erkenntnis des Textes
- Schreiben Sie die Kurzgeschichte als Wiki
- Indem Lernende Fragen an den Text stellen und sie gleichzeitig beantworten,
- ermitteln sie die relevanten Aspekte des Textes und
- analysieren sie den Text auf seine Vollständigkeit und Kohärenz
- finden sie eigene Worte für die Inhalte
- prägen sie sich die wichtigen Aspekte besser ein als durch die reine Lektüre
Die Ergebnisse können die Lernenden in einer Übung hochladen. Dort können Lehrende sie sich entweder direkt anschauen oder zuerst einen Peer-Feedback-Prozess anstoßen, der ggf. eine Überarbeitung nach sich zieht.
Verschiedene Brillen
Einen Text aus verschiedenen Blickwinkeln lesen
Beispielaufgabenstellung: Lesen Sie die Kurzgeschichte mit den Brillen verschiedener Personen:
Indem Lernende einen Text aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten,
Beispielaufgabenstellung: Lesen Sie die Kurzgeschichte mit den Brillen verschiedener Personen:
- Sprachwissenschaft: Welche Worte sind interessant oder müssen geklärt werden? Welche Sprechakte kommen vor?
- Geschichtswissenschaft: Welche Bezüge zur Geschichte werden erkennbar?
- Politikwissenschaften: Welche Beziehungen spielen eine Rolle? Welche Interessen kommen wie zum Tragen?
- Rechtwissenschaft: Welche Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten werden begangen?
- ...
Indem Lernende einen Text aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten,
- nehmen sie die Vielfalt der Betrachtungsweisen wahr
- erkunden sie die Vielschichtigkeit des Textes
- sensibilisieren sie sich für die Vielseitigkeit der Fachkulturen und ihrer Gemeinsamkeiten.
Eine solche Aufgabe wird sich je nach Text unterschiedlich gestalten, kann aber in jedem Fall auf mehrere Personen verteilt werden, die ihre Ergebnisse dann zum Beispiel auf je einer Wiki-Seite sammeln und sich im Anschluss zum Beispiel am Telefon oder in den Kommentaren dazu austauschen, welche Bezüge zwischen den Seiten hergestellt werden müssen.
Perspectivity
Eine andere Möglichkeit, die verschiedenen Brillen umzusetzen ist die Methode "Perspectivity", welche das Lesen von Texten in verschiedenen Rollen vorsieht.
Eine ausführliche Beschreibung der Methode finden Sie im zugehörigen Methodenblatt.
Texte visualisieren
Bild: [1]
Aufgabenstellung: Visualisieren Sie den Text
Beispiele:
Erstellen Sie eine Flow-Chart für das Experiment, das im Artikel beschrieben wurde:
Analysieren Sie die politische Rede mit einer Wortwolke.
Was lernt man dadurch?
Indem Lernende einen Text visualisieren
Beispiele:
Erstellen Sie eine Flow-Chart für das Experiment, das im Artikel beschrieben wurde:
Analysieren Sie die politische Rede mit einer Wortwolke.
Was lernt man dadurch?
Indem Lernende einen Text visualisieren
- identifizieren sie Kernelemente des Textes
- arbeiten sie Zusammenhänge heraus
- verknüpfen sie verschiedene mediale Repräsentationsformen
- vertiefen und erweitern sie ihr Verständnis des Inhalts
Auch hier können Sie die Ergebnisse in der Übung sammeln und durch Peer-Feedback beurteilen lassen.
Der gute alte Lektüretest
Beispielaufgabenstellung: Lesen Sie den Text und seien Sie bereit Fragen hierzu zu beantworten...
ODER: Formulieren Sie fünf Auswahlfragen, mit denen Sie das Verständnis des Textes überprüfen würden.
Mithilfe von Tests können Sie überprüfen, ob die Lektüre eines Textes bei den Lernenden das Verständnis gefördert haben, das Sie sich von der Verordnung der Lektüre erhofft haben. Textfragen können auch Lehrenden dabei helfen, sich Gewissheit über die Lernziele zu verschaffen und dadurch Anforderungstransparenz bei den Lernenden schaffen.
Tests müssen außerdem nicht gleichzeitig geschrieben werden und auch nicht auf eine bestimmte Anzahl an Versuchen begrenzt sein.
Durch den Einsatz eines Fragenpools können Sie außerdem ermöglichen, dass die Lernenden sich selbst Fragen ausdenken, die am Schluss im Test vorkommen. Das spart Ihnen Arbeit und aktiviert die Lernenden.
ODER: Formulieren Sie fünf Auswahlfragen, mit denen Sie das Verständnis des Textes überprüfen würden.
Mithilfe von Tests können Sie überprüfen, ob die Lektüre eines Textes bei den Lernenden das Verständnis gefördert haben, das Sie sich von der Verordnung der Lektüre erhofft haben. Textfragen können auch Lehrenden dabei helfen, sich Gewissheit über die Lernziele zu verschaffen und dadurch Anforderungstransparenz bei den Lernenden schaffen.
Tests müssen außerdem nicht gleichzeitig geschrieben werden und auch nicht auf eine bestimmte Anzahl an Versuchen begrenzt sein.
Durch den Einsatz eines Fragenpools können Sie außerdem ermöglichen, dass die Lernenden sich selbst Fragen ausdenken, die am Schluss im Test vorkommen. Das spart Ihnen Arbeit und aktiviert die Lernenden.
Definitionen gemeinsam erarbeiten
Beispielaufgabenstellung: Schreiben Sie eine Definition des Begriffs der Vernunft, wie der Philosoph aus dem Text sie schreiben würde.
Was lernt man dabei?
Indem Lernende eine Definition eines im Text wichtigen Begriffs schreiben,
Was lernt man dabei?
Indem Lernende eine Definition eines im Text wichtigen Begriffs schreiben,
- untersuchen sie den Text auf Anhaltspunkte, die zur Defiition beitragen können
- konzentrieren sie sich auf wesentliche Aspekte, um die Definition so kurz wie möglich zu halten
- grenzen sie den Begriff von anderen Begriffen ab
- ...
Wenn Sie die Definitionen in einem Glossar sammeln, können verschiedene Lernende sich um verschiedene Begriffe kümmern und so gemeinschaftlich eine Sammlung erstellen. Das schöne an der Sammlung auf der Lernplattform ist, dass Sie die Definitionen prüfen können, bevor die Lernenden sich diese zu Gemüte führen. Außerdem lässt das Objekt Glossar pro Begriff mehrere Definitionen zu, sodass man auch Definitionen aus verschiedenen Kontexten oder zum Beispiel von verschiedenen Philosophinnen auf einer Seite vergleichen kann.
FAQs erstellen
Beispielaufgabenstellung: Werden Sie Experte oder Expertin zum Thema. Lesen Sie das Buchkapitel und bereiten Sie anhand der Lektüre eine FAQ-Liste für Ihre Forschungsgemeinschaft vor.
Was lernt man dadurch?
Indem Lernende Fragen an den Text stellen und sie gleichzeitig beantworten,
Was lernt man dadurch?
Indem Lernende Fragen an den Text stellen und sie gleichzeitig beantworten,
- ermitteln sie die relevanten Aspekte des Textes
- analysieren sie den Text auf seine Vollständigkeit und Kohärenz
- finden sie eigene Worte für die Inhalte
Eine FAQ kann durch die Lernenden vorbereitet werden oder durch den Einsatz eines Forums live entstehen. Stellen Sie den Lernenden ein Forum zur Verfügung, um sich gegenseitig bei der Beantwortung von Fragen zu helfen. Darüber hinaus können Diskussionsfragen sowohl von Lehrenden als auch von Lernenden als Themen eröffnet werden.
Eine Kolummne schreiben
Beispielaufgabenstellung: Schreiben Sie eine Kolumne. Stellen Sie in einer wöchentlichen Kolumne jeweils die Relevanz des gelesenen Textes für die Hauptfragestellung im Semester dar.
Was lernt man dadurch?
Indem Lernende regelmäßig freie Texte zu Lektüren zu einem Thema schreiben
Was lernt man dadurch?
Indem Lernende regelmäßig freie Texte zu Lektüren zu einem Thema schreiben
- reflektieren sie ihr Verständnis vom Thema
- artikulieren und begründen sie ihre Meinung
- setzen sie sich regelmäßig und vielseitig mit einer Fragestellung auseinander
- ermitteln sie die relevanten Schlagworte, die zur Herstellung von Verbindungen und zum Clustern von Informationen hilfreich sind
Mit dem Objekt Blog können auf Kursebene gemeinschaftliche und im persönlichen Bereich individuelle Weblogs angelegt werden. Diese sind für ein solches Szenario sehr gut geeignet, da sie von Lernenden abonniert, kommentiert und verschlagwortet werden können. Im Blog werden Einträge außerdem nach Datum sortiert, sodass die regelmäßige Arbeit und die Genese einer differenzierten Stellungnahme für Lernende und Lehrende immer sichtbar ist.
Tipp: Blogs kann man auch in der Übung abgeben.
Tipp: Blogs kann man auch in der Übung abgeben.
Kursvorlage für Lektüreaufgaben
Wenn Sie einen Kurs mit vielen Lektüreaufgaben gestalten möchten, können Sie zum Beispiel die untenstehende Vorlage nutzen:
Leerer Titel
Vorgehen bei der Nutzung der Kursvorlage:
- Kopieren Sie die Vorlage in Ihren aus Marvin erstellten Kurs.
- Wenden Sie in Ihrem Marvin-Kurs das ILIAS 5.4 - Standardlayout an.
- Wechseln Sie in die Bearbeitungsansicht der Vorlage.
- Kopieren Sie den kompletten Block
- Fügen Sie den Block in der Bearbeitungansicht Ihres Kurses ein.
- Verschieben Sie die Ordner mit den Lektüreaufgaben in den Kurs.
- Nehmen Sie Anpassungen in den Textbausteinen vor und passen Sie die Abgabefristen in den Übungsobjekten an.
- Löschen Sie die Vorlage.
[1] manfredsteger auf Pixabay.com