Erfassung des Lernfortschritts im Überblick

Lernfortschritt in ILIAS (1/4)

Tracking des Bearbeitungsstatus und Lernfortschritt

"Wie oft wurden meine bei ILIAS hinterlegten Lernmaterialien heruntergeladen?" und "Haben alle Studierenden mein aufwendig produziertes Lernmodul durchgearbeitet?"

Diese und ähnliche Fragen haben uns, natürlich insbesondere bedingt durch den verstärkten Einsatz von digitalen Lerninhalten, oftmals erreicht. Unter Wahrung unseres strengen datenschutzrechtlichen Anspruchs sowie in Abstimmung mit dem Präsidium bietet die Lernplattform ILIAS ab sofort die Möglichkeit eines anonymen Trackings des Lernstandes der Studierenden: Den sogenannten Lernfortschritt.

Der Lernfortschritt in ILIAS

Der Lernfortschritt ermöglicht viele lohnende Anwendungen bis hin zur Ausgestaltung kompletter didaktischer Szenarien. Der Nutzen geht dabei deutlich über die eingangs zitierten Fragen hinaus. Es geht vielmehr darum, die von ILIAS gesammelten Daten und Leistungsnachweise (bspw. von Lernmodulen und Tests) sinnvoll zur Unterstützung des Lernerfolgs einzusetzen und ggf. automatisierte Abläufe (bspw. das Freischalten von weiterführenden Lerninhalten nach Bestehen einer Einheit) umzusetzen.

Der Lernfortschritt basiert auf eine Art Ampelsystem, welches den Bearbeitungsstatus für die einzelnen Studierenden anzeigt. Dieser Fortschritt kann aber im Sinne der didaktischen Ausgestaltung und Transparenz auch von den jeweiligen Dozentinnen und Dozenten eingesehen werden. Genutzt werden kann der Lernfortschritt sowohl für einzelne Objekte, wie Dateien, Tests oder Lernmodule, als auch für ganze Kurse oder Gruppen.

Screenshot Legende Lernfortschritt
Lernfortschritts-Ampel

Auf den folgenden Seiten stellen wir die verschiedenen Möglichkeiten vor, den Lernfortschritt zu erfassen, und welche Informationen für Lehrende und Studierende angezeigt werden.

Ein Wort zum Datenschutz

Bei der Erfassung und Verarbeitung der genannten Informationen wurde ein Höchstmaß an Schutz der persönlichen Daten gewährleistet. Das bedeutet, die jeweiligen Verantwortlichen erhalten keinerlei Informationen, die Aufschluss über die Identität der jeweiligen Personen geben könnten (bspw. Sprache oder Geschlecht). Es erfolgt lediglich eine anonymisierte Zusammenfassung der erhobenen Daten. Natürlich kann dieses Verfahren durch bestimmte Konstellationen konterkariert werden. Wenn sich beispielsweise nur eine geringe Anzahl an Personen im Kurs aufhalten und bestimmte Verhaltensmuster den Dozentinnen und Dozenten bekannt sind, können gewisse Rückschlüsse nicht ausgeschlossen werden.

Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne: ilias@uni-marburg.de



Bisher wurde noch kein Kommentar abgegeben.