1. Einführung ökologisches Wissen

1.1 Zum Begriff der Ökologien

Der Begriff der Ökologie bezeichnet das Verhältnis von Mensch, Tier und Umwelt. Eingeführt wurde er von Ernst Haeckel im Jahr 1866 im Hinblick auf Dynamiken in der Natur und deren Verbindungen zu biologischen Elementen. Entstanden ist der Begriff demnach in der Biologie, aber er hatte schon zu Anfang viele verschiedene Bedeutungen. Zusätzlich hat sich der Begriff in viele Richtungen ausgeweitet. Aktuell bezieht er sich vor allem auf Aspekte des nachhaltigen Handelns und die Bedingungen des Klimawandels.
Eine weitere Anwendung erfuhr der Begriff im Rahmen der Kybernetik der 1940er und 1950er Jahre im Sinne von interagierenden Systemen. Die Kybernetik betrachtet technologische Systeme und Dynamiken innerhalb von Biologie und Natur ähnlich - in ihrer Form als interagierende Systeme sind sie komparativ.
Für der Kybernetiker Norbert Wiener liefert der Homëostat - der Heizregler - das zentrale Beispiel für das Interagieren technischer Systeme. Der "ökologische" Aspekt ist, dass alle möglichen Umweltbedingungen aufeinander Einfluss haben, womit sie selbst ein System bilden. Dieses öklogische Umwelt-System hat dann wiederum einen "ökologischen" Einfluss auf den Aspekt, der im Speziellen betrachtet wird. Beispiel: Wenn in einem Raum ein Heizregler arbeitet, wird es davon beeinflusst, ob Menschen im Raum anwesend sind, weil ihre Körperwärme den Raum erwärmt. Wenn es viele Menschen sind oder diese Menschen Sport machen, steigt die Temperatur weiter an, so dass der Heizregler dafür sorgt, dass die Heizung weniger Wärme erzeugt.
Auf dieser Grundlage bietet die Kybernetik auch Konzepte der Interaktion von technischen und organischen Systemen. Während der 1960er Jahre verband sich in den USA die Kybernetik mit der alternativen Hippie-Bewegung und deren kritischem Denken. In dieser Verbindung wurde der Begriff 'Gaia' 1971 entwickelt, er bezeichnete die Erde im Ganzen als ökologisches System. Die ersten Fotografien des Planeten, die aus dem Apollo-Raumschiff aufgenommen wurden, unterstützten dieses Denken visuell, die Fotos lieferten ein Bild zum Konzept. Durch die Raumfahrt wurde die Erde zum ersten Mal als Planet im Weltall wahrgenommen. Dieser Perspektivenwechsel unterstrich die Wahrnehmung von Erde und Natur als Planeten im Sonnensystem. Der Planet als Kugel findet sich als Symbol etwa auch im Logo von Fridays for Future wieder.
Im Whole Earth Catalogue (WEC), ein US-Amerikanisches Magazin aus der Counterculture, das zwischen 1968 und 1972 erschien, verbanden sich die technischen Elemente mit künstlerischem Experiment. Eine der nachhaltigsten Folgen dieses "meeting of the spirits" in Magazin-Form war die Wiederaneignung des Begriffs der 'Ökologie' im Sinne von 'Mutter Erde'. In diesem Denken gehen naturbezogene und mediale Ökologien eine enge Verbindung ein, beide werden als aufeinander bezogene Systeme gedacht.



Bisher wurde noch kein Kommentar abgegeben.