Ideen schützen - IP-Management für Gründer:innen
Einführung in die geistigen Eigentumsrechte
Es wird zwischen sechs unterschiedlichen Eigentumsrechten unterschieden:
- Patente werden für neue Erfindungen verwendet
- Gebrauchsmuster werden für neue Erfindungen verwendet
- Eingetragenes Design (Geschmacksmuster) wird für die äußere Gestaltung (2- oder 3-dimensionale Form) verwendet
- Marken dienen der charakteristischen Bezeichnung von Waren
- Urheberrechte entstehen automatisch mit der Schaffung des Werkes
- Betriebsgeheimnisse sind wertvolle, nicht öffentliche Informationen
Ein Produkt kann durch viele verschiedene geistige Eigentumsrechte geschützt werden. Eigentumsrechte schützen dabei einzelne Aspekte eines Produktes, nicht aber das gesamte Produkt.
Warum existieren geistige Eigentumsrechte?
Geistige Eigentumsrechte geben den Erfinder:innen exklusive Rechte an Erfindungen, Designs, Marken, literarischen und künstlerischen Werken. Es gilt also als temporäres Monopolrecht.
Welche Schutzmöglichkeiten gibt es?
Formelle Schutzinstrumente:
- Gewerbliche Schutzinstrumente wie zum Beispiel Patente, Gebrauchsmuster, Design, oder Marken
- Urheberrechte bzw. Copyrights
Informelle Schutzinstrumente:
- Faktische Schutzinstrumente wie Geheimhaltung, Vertraulichkeitserklärungen, Kopierschutz im Design, oder Code-Verschlüsselungen
- Wettbewerbsinstrumente wie Lernkurveneffekt, First-Mover-Strategie, Investing Ahead oder Produktdifferenzierung durch Dienstleistungen