6. Verschwörungstheorien
6.1 Verschwörungstheorien
Die Erde ist eine Scheibe, die Area 51 kommuniziert mit Außerirdischen, Der Tod von Prinzessin Diana sei durch den Secret Intelligence Service (MI6) herbeigeführt worden, 9/11 sei von US-amerikanischen Geheimdiensten selbst ausgeführt worden, die Personengruppe QAnon (Q) regiert die Welt und entführt Kinder. Bestimmt haben Sie bereits von mindestens einer dieser Verschwörungstheorien gehört.
Doch ...
... was sind Verschwörungstheorien ?
Ein sehr veranschaulichendes Video des ZDFs beschreibt den Kontext wie folgt:
„Menschen, die eine Verschwörungstheorie verbreiten, unterstellen damit meist einer Gruppe; mächtigen Politikern, reichen Firmenbossen, oder auch schon mal Außeridischen, dass sie im Geheimen etwas schlechtes im Schilde führen. Angeblich würden diese etwas planen, dass ihnen einen Vorteil verschafft und allen anderen Menschen schadet. Wer eine Verschwörungstheorie verbreiten möchte, versucht sie zu beweisen, indem er ein paar Fakten sammelt, die in sein Bild passen und sie mit ausgedachten Informationen mischt. Einen echten Beweis für die Verschwörungstheorie gibt es nicht. Viel davon ist absichtlich gelogen oder ausgedacht. Natürlich darf jeder Mensch seine Meinung frei äußern. Mit Verschwörungstheorien versuchen einige aber ganz bewusst andere Menschen und Gruppen schlecht zu machen. Und viele dieser Verschwörungstheorien klingen erstmal ganz logisch und nachvollziehbar. Daher gibt es auch immer einige Menschen, die sie glauben. Vor allem in schwierigen Zeiten, in denen viele Menschen verunsichert sind, zum Beispiel jetzt in der Corona-Krise, tauchen Verschwörungstheorien besonders häufig auf“ (Zdf, „Was sind Verschwörungstheorien?“, Online-Quelle: https://www.zdf.de/kinder/logo/logo-erklaert-verschwoerungstheorien-100.html).
Viele Begriffe werden im Diskurs durcheinander geworfen: Verschwörungsmythos, Verschwörungserzählungen, Verschwörungsglaube, Verschwörungsideologie oder Verschwörungsmentalität. In der unteren Tabelle werden die verschiedenen Begriffe definiert und jeweils ein oder mehrere Beispiele gegeben.

Trotz der häufigen Verwendung des Terminus ist nicht klar definiert, was „Verschwörungstheorie“ bedeutet. Nach Michael Butter habe der Mensch ein intuitives Verständnis dafür, was eine Verschwörungstheorie sein könnte. Verschwörungstheorien sein noch aufgeregter und unpräziser gemacht, weshalb die Grenze zu Fake News leicht verschwimmen kann. Jedoch ist nicht jede Verschwörungstheorie gleich Fake News und andersherum. Viele Verschwörungstheoretiker sind überzeugt von ihrer Idee, dies behauptet trotz der Verbreitung einer Fehlinformation nicht gleich eine Verschwörung (ebd.). Die "Verschwörung bedeutet, dass Menschen sich im Geheimen zusammen tun. Diese Menschen nennt man Verschwörer. Sie wollen ein gemeinsames Ziel erreichen. Das Ziel schadet aber oft anderen Menschen. Deshalb halten die Verschwörer es geheim. Eine Verschwörungstheorie ist eine Vermutung über eine solche Verschwörung" (Bundeszentrale für politische Bildung, Verschwörungstheorien, Online).
Doch wie entstehen Verschwörungstheorien überhaupt?
Personen oder Personengruppen, die Verschwörungstheorien aufstellen, haben ein Misstrauen in machtvolle Positionen und Personen. So sind zum Beispiel Pharmakonzerne, die Politik und erfolgreiche Individuen, nach Meinung der Verschwörungstheoretiker_innen, nicht vertrauenswürdig. Ihnen wird unterstellt insgeheim etwas zum Nachteil der allgemeinen Bevölkerung und zum persönlichen Vorteil zu planen. Denn die Ausgangsfrage einer Verschwörungstheorie ist; Wem nützt das Ereignis oder die Situation? Diese Frage führt direkt zu den verschwörenden Personen(-gruppen).
Die Individuen, welche diese Verschwörungstheorien aufstellen, nehmen diese als Realität an und behaupten deshalb die "Wahrheit" zu kennen und somit über ein Wissen zu verfügen, welches der restlichen Bevölkerung eröffnet werden müsse. Dabei werden häufig informelle Leerstellen der medialen Berichterstattung genutzt, um die Verschwörungstheorie einzufügen und in einem sinvollen Kontext eine Vertrauenswürdigkeit zu suggerieren. In dieses Verschwörungsdenken greift ein starker Wunsch nach Einzigartigkeit, Macht und auch die Angst vor dem Kontrollverlust ein (Lamberty 2020, Online).
Mit dem Teilen von solchen Verschwörungstheorien wird sich eine virale Informationsverbreitung erhofft. Dabei werden vermehrt soziale Plattformen, wie YouTube, Facebook und Co., genutzt. Auf diesen Social Media Plattformen kann bekanntlich jede_r etwas uploaden und somit einfach die persönliche Meinung und Relaität mit anderen teilen. Hierbei spielt ebenfalls der Aspekt der Viralität und die Filterblasen eine zentrale Rolle.
Warum werden Verschwörungstheorien geglaubt?
Grundsätzlich zu sagen ist, dass eine Verschwörungstheorie häufig die Ängste und Emotionen eines großen (Bevölkerungs-)Durchschnitts thematisiert. Das Thema wird spektakulär aber verständlich dargestellt, womit ein vielleicht abstrakter Themenbereich greifbar wird. Zusätzlich wird die Welt in "gut" und "böse" unterteilt und ein direktes Feindbild geboten. Vielen Individuen erleichtert dies ein vermeintliches Verständnis komplexer Diskurse.
Ein Problem dabei ist, dass häufig unterschätzt wird, wie viele Menschen an Verschwörungstheorien glauben. Die "Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung, die in Zusammenarbeit mit dem Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld (IKG)" entstand, stellt dar, dass noch 41% der deutschen Bevölkerung daran glaubt, dass beispielsweise „Politiker und andere Führungspersönlichkeiten nur die Marionetten der dahinterstehenden Mächte“ sein (Friedrich-Ebert-Stiftung, Online). Nach der Sozialpsychologin Pia Lamberty würden sich Menschen mit Verschwörungsmentalität oft benachteiligt fühlen. Zusätzlich sein "Befragte mit niedrigem oder mittlerem Bildungsniveau deutlich empfänglicher für Verschwörungsmythen" (Lamberty 4).
Dies ist unter anderem auf die Verbreitung zurückzuführen, da Individuen mit einer Verschwörungsmentalität primär diese Informationen konsumieren und sich somit eine eigene Filterblase schaffen. Innerhalb dieser wird die Meinung weiter gefestigt. Für Personen mit der konkreten Angst vor einem Kontrollverlust ist es angenehmer Antworten in den alternativen Wahrheiten zu finden, als gar keine Antworten zu haben.
__________________________________________________________________________________________
In Deutschland ist das System der Medien eigentlich so strukturiert, dass es stets Instanzen gibt, welche einen investigativen Journalismus vermitteln. Hier kann sich intensiver mit dem deutschen Mediensystem auseinander gesetzt werden:
https://www.bpb.de/politik/grundfragen/deutsche-verhaeltnisse-eine-sozialkunde/139158/struktur-und-organisation
Wie bereits gelernt wurde, gibt es im Gegensatz zu diesem Qualitätsjournalismus jedoch auch die Filterblasen in welchen häufig Desinformationen gestreut werden.