Hyperspektrale Fernerkundung
Organisatorisches

Kursbeschreibung
Ziel des Kurses ist es, state-of-the-art Techniken in Therorie und Praxis zu erlernen, mit denen ökosystemrelevante Parameter aus hyperspektralen Fernerkundungsdaten abgeleitet werden können.
Die Methoden werden überwiegend in den Sitzungen gemeinsam erarbeitet, wobei grundlegende kursrelevante Konzepte der Hyperspektralfernerkundung von den KursteilnehmerInnen vorbereitet und präsentiert werden. Die neu erlernten Techniken wenden die Studierenden an, indem sie eigene Projekte in Kleingruppen bearbeiten.
Der Kurs ist stark methodisch konzipiert, wobei überwiegend die Software- und Programmierumgebung R zur räumlichen Datenananlyse und Hyperspektraldatenverarbeitung verwendet wird.
Syllabus
Datum | Thema | Inhalt | Praxis |
24.10.2018 | Grundlagen | Organisatorisches | Einführung in R |
31.10.2018 | Grundlagen | Einführung in räumliche Daten mit R | |
07.11.2018 | Grundlagen der Hyperspektralfernerkundung |
| |
14.11.2018 | Aufbereitung von Hyperspektraldaten | Einführung in hsdar | |
21.11.2018 | Aufbereitung von Hyperspektraldaten | Red-Edge Parameter und hyperspektrale Indices | Index Berechnung und NRI Visualisierung |
28.11.2018 | Aufbereitung von Hyperspektraldaten | Absorption features und continuum removal | Continuum removal in der Praxis |
05.12.2018 | Hyperspektrale Strahlungstransfer-modelle | Die Blatt- bzw. Bestandsmodelle PROSPECT und PROSAIL | PROSPECT und PROSAIL in hsdar |
12.12.2018 | Ableitung von thematischen Informationen aus Hyperspektraldaten | Case Studies | |
19.12.2018 | Projektarbeit | Projektplanung, Überblick Daten | |
16.01.2019 | Projektarbeit | Projektplanung | |
23.01.2019 | Projektarbeit | Relevante Statistische Grundlagen | |
30.01.2019 | Projektarbeit | Visualisierungen | Projektrelevante Visualisierungen |
06.02.2019 | Projektarbeit | offen | |
15.02.2019 | Projektarbeit | Zwischenberichte zu Projekten |
<hr>
<a rel="license" href="http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/"><img alt="Creative Commons Lizenzvertrag" style="border-width:0" src="https://i.creativecommons.org/l/by-nc/4.0/88x31.png" /></a><br /><span xmlns:dct="http://purl.org/dc/terms/" property="dct:title">Das Modul Hyperspektrale Fernerkundung </span> von <span xmlns:cc="http://creativecommons.org/ns#" property="cc:attributionName">Lukas Lehnert und Hanna Meyer</span> ist lizenziert unter einer <a rel="license" href="http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/">Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International Lizenz</a>.