Fernerkundung
Organisatorisches

Willkommen im Modul Fernerkundung
Die Fernerkundung stellt die einzige unmittelbar flächendeckende und räumlich explizite Methode zur Erfassung von Umweltinformationen dar. Sie ist damit eine der wichtigsten Datenquellen für die Zustandserfassung und Beobachtung von Landschaften.
Lernziele
- Grundlagen der optischen Fernerkundung und Eigenschaften gängiger Satellitensysteme zu kennen
- Selbstständig Satellitendaten zu beschaffen und in gängiger GIS Software zu prozessieren
- Farbcomposites zu erstellen und zu interpretieren
- Landzungsklassifikationen und Change Detection durchzuführen
- Die gelernten Techniken selbstständig auf neue fernerkundliche Fragestellungen zu übertragen
Kurskonzept
Ziel des Kurses ist es Grundlagen der optischen Fernerkundung, sowie gängige Techniken der digitalen Bildverarbeitung zu erlernen. Dies wird in den Präsenzveranstaltungen am Beispiel der Erfassung der Ausbreitung invasiver Pflanzenarten in Neuseeland erfolgen. Im Anschluss werden Sie die gelernten Techniken anwenden um ein eigenes kleines Fernerkundungsprojekt zu bearbeiten.
Viel Spaß!
Syllabus
Der Kurs findet wöchentlich statt mit 2 Stunden pro Sitzung.
Einführung
01 Einführung in die Fernerkundung | Einführung in das Kursprojekt
02 Eigenschaften von Satellitendaten | Datenbeschaffung, Import und Vorprozessierung
Visuelle Bildanalysen und Vegetationserkennung
03 Farbkomposites | Erstellung und Interpretation von Farbcomposites
04 Vegetationsindizes | Berechnung des NDVI, Schwellenwert-basierte Klassifikation von Vegetation
Landnutzungsklassifikation
05 Grundlagen Landnutzungsklassifikation | Trainingsgebiete erstellen
06 Klassifikationsverfahren | Bildklassifikation mit der Maximum Likelihood Methode
07 Validierungsstrategien | Kontingenztabellen und Kappaindizes
Change Detection
08 Change Detection | Veränderungsanalysen durch Klassifikationnsvergleiche
Projektarbeit
09 Einführung in die Projektarbeit | Themenwahl und Datenrecherche
10 Projektarbeit
11 Projektarbeit
12 Projektpräsentation
<a rel="license" href="http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/"><img alt="Creative Commons Lizenzvertrag" style="border-width:0" src="https://i.creativecommons.org/l/by-nc/4.0/88x31.png" /></a><br /><span xmlns:dct="http://purl.org/dc/terms/" property="dct:title">Das Modul Fernerkundung </span> von <span xmlns:cc="http://creativecommons.org/ns#" property="cc:attributionName">Hanna Meyer und Thomas Nauss</span> ist lizenziert unter einer <a rel="license" href="http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/">Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International Lizenz</a>.