FAQ zum Studienbeginn
Reiter

Der Studienbeginn kann viele Fragen aufwerfen – und genau dafür sind wir da. Hier haben wir die häufigsten Fragen und Antworten rund um den Studienstart in der Klassischen Philologie für euch gesammelt.

Die Erstellung des Stundenplans ist im Studium Aufgabe der Studierenden selbst.
Es gibt jedoch ein Angebot zum “Stundenplanbasteln” während der OE, um im ersten Semester noch etwas Unterstützung dafür zu bekommen. Zusätzlich gibt es exemplarische Stundenpläne in den Studien- und Prüfungsordnungen, an denen man sich über das gesamte Studium orientieren kann.

Sobald die Immatrikulation erfolgt ist, erhält man die Zugangsdaten des Student-Accounts.
Um diesen Account zu aktivieren, muss man dieses Online-Formular ausfüllen.
Hat man das getan, ist zunächst wichtig, sich mit den neuen Zugangsdaten auf den drei Haupt-Plattformen anzumelden: Ilias, Marvin und Webmail.

Zulassungsbedingungen / Studienanforderungen.
Auf den Internetseiten der jeweiligen Fachbereiche findet man meistens unter “Zulassungsbedingungen” oder “Studienanforderungen” einige Informationen über das, was das Studium dieses Faches erfordert.
Für Lehramt Latein/Griechisch findet sich dies hier.

Universitätsgebäude im Lahntal und auf den Lahnbergen.
Hier finden Sie eine kurze Beschreibung des Fachbereichs Klassische Philologie.
Auf dieser Seite finden sich zwei Übersichtspläne für die Universitätsgebäude im Lahntal und auf den Lahnbergen gemäß ihrer Bezeichnung sortiert.

Nein, es ist nicht nötig, vor Kursbeginn Bücher zu kaufen.
Es reicht zunächst völlig, die klassischen Arbeitsmaterialien (Block, Stift, iPad, …) zu haben, ganz abhängig davon, was man selbst so braucht. Empfehlungen, was man sich zusätzlich anschaffen sollte, erhält man dann in der ersten Vorlesungswoche in den einzelnen Veranstaltungen.

Für diese Prüfung hat man zwei Wiederholungsversuche.
Informationen zu den Kursen und Prüfungen findet man hier.