2. Die antike Welt selbstständig erkunden
Reiter
Das Altertum für Anfänger: wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Tools zur antiken Welt

Tutorium Alte Geschichte - Universität Tübingen
Bietet eine Reihe von Arbeitsmaterialien, die in althistorischen Tutorien flexibel eingesetzt werden können.

Klassische Philologie Uni Marburg - das Instagram Account
Der beste Weg, um über die wichtigsten Aktivitäten deiner Abteilung auf dem Laufenden zu bleiben!
Übrigens: Wusstest du, dass ein Professor von Marburg, Boris Dunsch, an einer ZDF-Dokumentation über den trojanischen Mythos mitgearbeitet hat? Den Film findest du hier.

eManual Alte Geschichte Universität Hamburg
Das eManual Alte Geschichte stellt Interessenten der Alten Geschichte ein umfassendes Lernszenario zur Verfügung. Es ist im Kontaktstudium/Selbststudium geeignet und wird in vier Säulen Studierenden eine profunde Einführung in die griechische wie römische Geschichte bieten:
- Podcasts und Arbeitsmaterialien zu Begriffen und Orten.
- Quellen zu Epochen der Alten Geschichte in Übersetzung mit Kommentaren.
- Sekundärliteratur zu Methoden und Theorien der Geschichtswissenschaft. - Arbeitsmaterialien (z.B. Herrscherlisten, Zeitleisten)

Bietet einen ausführlichen Grundkurs für die Alte Geschichte sowie thematische Interviews und Diskussionen mit nationalen und internationalen Wissenschaftlern.

In diesem Podcast wollen Leo Traber und Isabel Laser nun einen Blick in die Geschichtswerke und hinter die prächtige Mamorfassade werfen.
Ein populärwissenschaftlicher Podcast für True-Crime-Fans und Geschichtsnerds, oder alle die, die es gern werden wollen.

Unklassisch –Der Podcast für Antike und Latein im 21. Jahrhundert.
Patrick und Jana, promovierte Altphilolog:innen, präsentieren wechselnde Themen aus dem Bereich Latein und seinem Fortwirken.
Das Themenspektrum reicht dabei von Diskussionen über grammatische Themen über Einblicke in die philologische Arbeit und Auseinandersetzungen mit lateinischen Texten bis hin zu Besprechungen moderner Rezeption der Antike in Literatur und anderen Medien.
Digitale Ressourcen zum Sprachenlernen
Möchtest du deine Kenntnisse der klassischen Sprachen auffrischen? Im Internet gibt es zahlreiche Ressourcen zum Lernen oder zur Vertiefung von Griechisch und Latein.

Latein
Thesaurus linguae Latinae in München, mit open access Zugang und Schnellzugriff auf einzelne Lemmata.
Propylaeum – Viva Vox. Web-Based-Training zur historisierenden Aussprache des Lateinischen. Das Projekt Viva Vox sieht vor, (vor allem) Lateinlehrerinnen und -lehrern, die bereits über die elementaren Wissensgrundlagen im Bereich der Aussprache verfügen, ein Know-How mit zugehörigem Übungsmaterial und Selbstprüfungsmöglichkeiten an die Hand zu geben.
Macronizer. Ein neues Online-Tool für Skandierung und Metrik.

Griechisch
Society for the Oral Reading of Greek and Latin Literature.
Ausgewählte antike Texte werden von Experten mündlich gelesen, um die Literatur durch den Ton besser zu verstehen.
KALOS . Computerprogramm zur Konjugation griechischer Verben.
Raphael Kühner: Ausführliche Grammatik der griechischen Sprache.
Metrik. Eine Einführung in die altgriechische Metrik

Latein und Griechisch
Textkit Greek and Latin. Die Seite bietet dem Nutzer Grammatiken und Lehrbücher zu den antiken Spachen Griechisch und Latein als pdf-Dokumente zum Download an.
Grazer Repositorium antiker Fabeln (GRaF). Es bietet Arbeitsmaterialien zur antiken Fabel. Neben Einführungen in die Textgattung und in die Werke der wichtigsten Fabelautoren stechen hier vor allem die didaktisch aufbereiteten Fabeln hervor. Diese umfassen den lateinischen bzw. griechischen Text mit einer deutschen Übersetzung sowie eine Reihe an individuell per Klick oder als Tooltip hinzuschaltbaren Hilfestellungen, etwa lexikalische oder grammatische Erklärungen und Sachangaben, die im Text farblich unterlegt werden.
Virtuelle Ausstellungen und 2D/3D Rekonstruktionen

Lacus Curtius: a Gateway to Ancient Rome. Hier findest du zahlreiche Materialien zur antiken Welt: Fotos, Karten, Atlanten, Texte und Einblicke in Geschichte und Kultur - alles kann kostenlos eingesehen werden.

Digital Atlas of the Roman Empire.
Mapping the Fall. Eine digitale Karte der letzten beiden Jahrhunderte des Imperiums. Diese neue Ressource kartiert die territorialen Gliederungen des Römischen Reiches zwischen 271 und 480 n. Chr., was in etwa die letzten beiden Jahrhunderte des Weströmischen Reiches umfasst, und stützt sich auf eine umfangreiche Datenbank mit Quellenmaterial und moderner Wissenschaft. Mit einem individuellen Kartenrahmen für jedes der 211 Jahre zwischen 271 und 480 bietet Mappingthefall einen zeitlichen Überblick über die zunehmende Fragmentierung des Römischen Reiches in diesem Zeitraum von zwei Jahrhunderten.

Rome Reborn. Eine digitale Führung zu den wichtigsten Orten im alten Rom, mit Erklärungen und Wortschätzen der Architektur und der lateinischen Kultur für Anfänger. Rome Reborn ist derzeit das modernste und benutzerfreundlichste. Andere digitale Werkzeuge sind älter, aber immer noch interessant:
- The Digital Roman Forum
- Digital Forum Romanum, Winckelmann-Institut der HU Berlin. In einem Schwarz-Weiß-Modell werden die Rekonstruktionen des Forums in 18 verschiedenen Epochen und sein aktueller Zustand gezeigt.

Pompeii in pictures und Herculaneum in pictures
Eine fotografische Darstellung aller Eingänge von Häusern, Geschäften, Tempeln, Werkstätten, Bars und alten Kneipen, um das Geheimnis ein für alle Mal zu lüften und eine solide Grundlage für Studenten, Lehrer, Autoren, Museen, Forscher und alle anderen zu schaffen.
Rezeptionsgeschichte

Archiv für Antikerezeption in der deutschsprachigen Literatur nach 1945.
Das Archiv für Antikerezeption in der deutschsprachigen Literatur nach 1945 ist eine wissenschaftliche Sammlung, die sich der Erforschung und Dokumentation der Rezeption der Antike in der deutschsprachigen Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg widmet. Es umfasst literarische Werke, die antike Motive, Themen und Figuren aufgreifen und neu interpretieren, und bietet eine umfangreiche Datenbank sowie Analysen zur Bedeutung der Antike in der modernen Literatur und Kultur Deutschlands und des deutschsprachigen Raums.
Weitere Ressourcen zur Rezeption klassischer Texte sind in Fremdsprachen verfügbar. Wusstest du zum Beispiel, dass es in Griechenland und Italien Festivals für antikes Drama gibt – und dass man die Aufführungen auf der Web finden kann?
Siehe auch diese Archive:
Weitere Ressourcen zum Thema...
- Gender / Race etc.: https://diotima-doctafemina.org/
- Griechische Musik (zum Anhören): https://www.youtube.com/watch?v=4hOK7bU0S1Y ;
https://www.youtube.com/watch?v=lpIyMVpcSYY - Literaturtheorien im Netz: https://www.literaturtheorien.uni-wuppertal.de/de/start/