1. Die antike Literatur selbstständig erkunden

Reiter

Du möchtest deine Kenntnisse in den alten Sprachen auffrischen?

Oder vielleicht bist du einfach nur neugierig und hast Interesse daran, einige klassische Texte in Übersetzung zu lesen?

Es gibt viele Ressourcen, mit denen Sie die antike Welt schon vor Beginn des Semesters erkunden können. 


Auf dieser Seite findest du einige der wichtigsten davon. Eine praktische Demonstration ihrer Verwendung findest du hier

    

Datenbanken und Textsammlungen - gedruckte und Online-Ressourcen

Tusculum ist eine bekannte Buchreihe, die klassische Texte der Antike in zweisprachigen Ausgaben (Originaltext und Übersetzung) veröffentlicht. Sie wurde 1923 gegründet und gilt als eine der wichtigsten Sammlungen für die Vermittlung antiker Literatur im deutschen Sprachraum.

Die prestigeträchtigste Reihe griechischer und lateinischer Klassiker ist die Bibliotheca Scriptorum Graecorum et Romanorum, herausgegeben vom Verlag Teubner in Leipzig. Sie besteht aus kritischen Ausgaben der Texte ohne Übersetzung.

Der vollständigste Katalog der klassischen Philologie ist die Année philologique, gegründet von J. Marouzeau im Jahr 1927. Das Jahrbuch ist in zwei Bereiche unterteilt: einen, der den Autoren (in alphabetischer Reihenfolge) gewidmet ist, und einen anderen, der sich mit den verschiedenen Bereichen der antiken und mittelalterlichen Kultur befasst.

Eine Liste der wichtigsten Vokabulare für Latein und Griechisch:

KlassPhil auf der Couch: Online Textsammlungen 

Es ist nicht immer möglich, die Bibliothek aufzusuchen, wenn man einen Text braucht. Mit einem Uni-Account ist es jedoch möglich, Zugang zu Ressourcen zu haben, die uns bei unserer Arbeit helfen können.

Zu den gedruckten bibliografischen Verzeichnissen kommen auch die elektronischen Textsammlungen im Internet hinzu.

Im Laufe des Studiums wirst du diese Ressourcen besser kennen und nutzen lernen. Jetzt schon kannst du dich aber einmal kurz mit den wichtigsten Ressourcen für griechische und lateinische literarische Texte vertraut machen. Vielleicht willst du dich im Übersetzen aus alten Sprachen üben? Oder möchtest du einige antike Texte in Übersetzung lesen? Nutze die Datenbanken, um eine kleine Untersuchung durchzuführen!

Post Scriptum: Einige Tipps und Beispiele zur Nutzung dieser Ressourcen findest du hier.

Thesaurus Linguae GraecaeAnnée philologiqueThe Latin LibraryThesaurus Linguae LatinaeBibliotheca AugustanaGnomon – Bibliographische DatenbankLibrary of Latin TextsPerseus Digital Library