0. Ein Fahrplan zum Start ins Studium der Klassischen Philologie
Reiter
Los geht's! Dieser Fahrplan soll dich in den Monaten vor Beginn des Semesters zum Studiumstart begleiten.
Zu jedem Schritt der verschiedenen Vorbereitungsphasen findest du hier eine kurze Beschreibung mit Links und wichtigen Informationen.
Hinweis. Der Fahrplan soll dir nur eine Hilfestellung dafür sein, wie du dich auf den Beginn des Semesters vorbereiten kannst. Du solltest dich nicht verpflichtet fühlen, alles durchzuarbeiten.

3 bis 2 Monate vor Semesterbeginn
Prüfe dein Zulassungsschreiben und folge den Anweisungen zur Immatrikulation.
Mehr Infos zur Immatrikulation. Stelle sicher, dass du korrekt im Studiengang eingeschrieben bist. Beachte dabei die Fristen und Zugangsvoraussetzungen. Überprüfe die notwendigen Schritte über das Immatrikulationsportal.
Beginne frühzeitig mit der Suche nach einer Unterkunft, da der Wohnraum in Marburg begrenzt ist. Recherchiere frühzeitig nach Wohnmöglichkeiten über die Studierendenwohnheime oder über private Angebote. Tipps zur Wohnungssuche.
Weitere Infos zum Studienstart und zu Formalitäten findest du in der Online-Broschüre.
In diesem Kurs findest du fächerübergreifende Informationen und Tipps aus der studentischen Perspektive für den reibungslosen Start und Verlauf deines Studiums in Marburg. Dieses Tutorium bietet den idealen Start, um mit dem universitären Umfeld in Kontakt zu kommen.
Was ist der Lehrplan? Und was ist mit Studienleistungen gemeint? Es ist nicht immer einfach, sich auf den Uni-Websites zurechtzufinden, wenn man mit dem Hochschulsystem noch nicht vertraut ist.
Hier findest du ein Glossar, das dir hilft, dich mit der Uni-Sprache vertraut zu machen.
2 Monate bis 1 Monat vor Semesterbeginn
Richte deinen Zugang im Studierendenportal „Marvin“ ein, um dich für Kurse anzumelden und auf Studienmaterialien zuzugreifen. Dort findest du alle Informationen und Funktionen rund um das Studium an der Uni Marburg.

Zahle den Semesterbeitrag, um offiziell als Studierende*r eingeschrieben zu werden. Beachte die Fristen im Zulassungsschreiben.
Beitragshöhe und Fristen- Infos.
Informiere dich über die angebotenen Veranstaltungen für das kommende Semester im Vorlesungsverzeichnis über das Portal Marvin.

Wir empfehlen, zur Information über das spezifische Veranstaltungsangebot in deinem Studiengang sowie zur Belegung von Veranstaltungen den Studienplaner zu verwenden. Diesen findest du nach erfolgtem Login unter Mein Studium > Studienplaner mit Modulplan. Was der Studienplaner ist, wie er aufgebaut ist und wie du Veranstaltungen belegen kannst, erklären wir dir auch in unseren Marvin-Tutorials auf YouTube - aber keine Eile! Die notwendigen Erklärungen werden während der Orientierungswoche gegeben. Gerade für das Lehramt kann das in der Orientierungswoche angebotene "Stundenplanbasteln" hilfreich sein, da das Vereinen aller Fächer etwas komplizierter sein kann.
Falls nötig, bereite dich auf Sprachkurse oder Prüfungen in Latein und Griechisch vor.

Informiere dich bereits in den Monaten vor Semesterbeginn über Studienstrategien an der Universität. Es ist wichtig, sich über die verschiedenen Möglichkeiten zu informieren, um das Studium optimal zu bewältigen.
Die Universität Marburg stellt Erstis viele Informationen und verschiedene Tutorials zur Verfügung, um den Übergang vom Schulstudium zum wissenschaftlichen Arbeiten zu erleichtern. Das findest du hier.
Eine gute Organisation im Selbststudium ist sehr oft entscheidend, aber manchmal ist es schwierig, die Aufgaben zu erledigen und die Konzentration hoch zu halten. Hier sind einige Tipps zu diesem Thema.
Keine Eile! Du hast genug Zeit, um herauszufinden, welche Techniken für dich geeignet sind. Jeder findet im Laufe des Studiums die für ihn passende Methode.
Beginne erst einmal mit der Lektüre des Materials und notiere, ob einer der Vorschläge zu dir passen könnte. Mache dich mit den Konzepten des Projektmanagements und der Selbstorganisation vertraut. Vielleicht erkennst du auch Techniken wieder, die du bereits in deiner Schulzeit angewendet hast.

Egal, ob du schon Vorkenntnisse über die antiken Kulturen des Mittelmeerraums hast oder noch ganz am Anfang stehst – das Durchstöbern von Online-Ressourcen bietet dir immer die Gelegenheit, mehr über die antike Welt zu erfahren.
Vor Beginn des Semesters kannst du bereits einen Blick auf die OER werfen, die wir dir zur Verfügung stellen. Diese digitalen Ressourcen sowie Datenbanken und bibliografische Quellen werden in deinem Studium eine wichtige Rolle spielen.
1 Monat bis 2 Wochen vor Semesterbeginn
Falls nötig, bereite dich auf Sprachkurse oder Prüfungen in Latein und Griechisch vor.
Falls du noch Fragen hast, kannst du die Fachschaft der Klassischen Philologie oder die Studienberatung kontaktieren. Weitere Informationen dazu findest du hier.
Hast du dich bereits für die Ilias-Lehrmodule zu Projektmanagement und Selbstorganisation im Studium angemeldet? Falls du noch das Graecum oder Latinum ablegen musst, könntest du hiervon vielleicht einige Tipps für deine Prüfungsvorbereitung anwenden.
Die Universitätsgebäude sind dir bereits bekannt? Weißt du, wo du die Hörsäle und Fachräume des Fachgebiets für Klassische Philologie findest?
Fange schon vor Semesterbeginn an, den digitalen Guide anzuschauen.

Zusammen mit den OER sind die bibliographischen Ressourcen und die Online-Datenbanken für jeden Studierenden der Klassischen Philologie unverzichtbar. Jetzt ist es an der Zeit, dich mit diesen Tools vertraut zu machen.
Du wirst genügend Zeit haben, um zu lernen, wie man es während des Unterrichts benutzt. In der Zwischenzeit bietet das Tutorial die Möglichkeit, mit Manto und anderen digitalen Ressourcen etwas über griechische Mythen und ihre Quellen zu lernen.
Zuerst ein paar allgemeine Informationen, die hier zu finden sind.
Natürlich hängt es auch von deinem Studiengang ab. Hier findest du Links zu Studienordnungen:
- Lehramt an Gymnasien ab Wintersemester 2023/2024
Kombinationsbachelorstudiengang:
- Sprache und Literatur der griechischen Antike
- Latinistik (Hauptfach) im Kombinationsbachelor
- Lateinische Sprache und Kultur (Nebenfach im Kombinationsbachelor)
Nota bene! Die Prüfungsordnung dokumentiert, wie das Studium zu absolvieren ist (Voraussetzungen, Ablauf, Prüfungsregelungen etc.). Das Modulhandbuch gibt Auskunft darüber, welche Inhalte und Kompetenzen in einem Modul vermittelt werden, welche Lehrvesanstaltungen es umfasst, wie oft es angeboten wird u.ä. Lass dich von diesen Unterlagen nicht abschrecken! Sie enthalten natürlich alle technischen Informationen, aber die notwendigen Erklärungen werden während der Orientierungswoche von den Lehrkräften gegeben, die dir immer zur Seite stehen.
Eine Woche vor Semesterbeginn
Dieses Tutorial lesen und eventuelle Fragen notieren. Du könntest die Dozenten per E-Mail / während der Orientierungswoche fragen.
Um dir den Einstieg in das Studium an der Philipps-Universität Marburg zu erleichtern, bietet die Universität zu Beginn jedes Semesters eine sogenannte Orientierungswoche für Studierende an. Das Institut für Klassische Philologie richtet auch einige Orientierungsveranstaltungen naus.
Nota bene: Marvin zeigt nur Veranstaltungen an, die direkt für das Studium relevant sind. Wir möchten aber auch dazu ermutigen, bei Interesse und Kapazität darüber hinaus Kurse zu besuchen, v.a. die Vorlesungen unseres Fachgebiets. Eine Übersicht über alle Veranstaltungen unseres Fachgebiets bietet das Kommentierte Vorlesungsverzeichnis.
U-Card besorgen (Mensa oder Universitätsbibliothek) und als Leseausweis für die Universitätsbibliothek freischalten lassen.
Studentenausweis und Semesterticket abholen (Online-Broschüre).
Hier findest du Informationen rund ums Studium, den vereinfachten Zugriff auf das E-Mail-Postfach und das Ausleihkonto der Universitätsbibliothek, den Mensaplan, den aus Marvin integrierten Stundenplan im eigenen Kalender, individuelle Links.
Der Download ist unter der Bezeichnung "Uni Marburg" für iOS über den offiziellen Apple App Store und für Android über den Google Play Store möglich.
1. Woche
Es ist an der Zeit, dich für Vorlesungen, Seminare und Kurse anzumelden. Eine Einführung dazu findest du hier.
Hinweise:
- Jedes Fach hat unterschiedliche Fristen für die Kursanmeldung. Achte immer auf die Regeln des jeweiligen Fachs.
- Die Versanstaltungsanmeldung bedeutet noch keine Prüfungsanmeldung.
- Achte auf die ggf. gesonderte Anmeldung zu IlIAS-Gruppen der Kurse.
Du kannst einen Blick in das Vorlesungsverzeichnis werfen, aber mach dir keine Sorgen, wenn du dort nichts findest. Du musst keine Bücher und Materialien kaufen, bevor die Kurse beginnen. In der ersten Woche werden dir die Dozenten sagen, welche Materialien benötigt werden.
Die Bibliothek bietet dir ein umfangreiches Angebot an Kursen, Beratungen und Führungen an. Daneben stellen wir zahlreiche e-Learning-Materialien zum selbstständigen Lernen und Erkunden der Bibliothek bereit. Alle Informationen dazu findest du hier.
Hinweis: Die UCard ist einmalig an der Theke der Universitätsbibliothek (UB) zu aktivieren, um sie als Bibliotheksausweis nutzen zu können.
Keine Eile! Es ist nicht wichtig, sich jetzt anzumelden. Informiere dich erst einmal über die verfügbaren Methoden und Kurse. In den kommenden Monaten könnten sie nützlich sein.
Für dein Studium hat die Vernetzung vom ersten Tag an höchste Priorität. Nur mit deinem Students-Account hast du Zugang zu den relevanten Services.
In den letzten Monaten hast du dich bereits mit einigen dieser Tools vertraut gemacht: dem Students-Account, Marvin, Ilias und deiner E-Mail-Adresse.
Doch es gibt auch andere Dienste, die eine wichtige Rolle auf deinem Studiengang spielen. Diese drei werden für dich besonders nützlich sein:
- BigBlueBotton: eine Plattform für universitäre Videokonferenzen
- HessenBox: die offizielle Cloud der Universität
- Externer Online-Zugriff: erlaubt es dir, von zu Hause aus auf viele Inhalte und digitale Ressourcen der Bibliothek zuzugreifen.